Montag, 8. September 2025

Herbstwanderwochen 2025 – 10. Wanderung zur Berghütte Maseben und weiter zur Melager Alm

 

Von Axel

🔼617 m 🔽565 m

Am Donnerstag wanderten wir zusammen mit unserem Freund hinauf zur Berghütte Maseben (2267 m). 

Langtauferer Tal

 

Wir waren zwei Stationen mit dem Bus gefahren und von der Talstation des Liftes (1850 m) , der nicht mehr in Betrieb ist, losgewandert, den Direktanstieg wählend bis zur Maseben Alm, dann der Forststrasse folgend. 

Blick zur Weisskugel von der Berghütte Maseben

 
Berghütte Maseben

Nach einer Trinkpause auf der Berghütte, die auch über eine Sternwarte, Whirlpools und Sauna verfügt, wanderten wir weiter auf einem Höhenweg ins Tal hinein, stetig leicht ansteigend bis auf eine Höhe von 2450 m, bis wir den Abstieg zur Melager Alm (1970 m) erreichten. 

Auf dem Höhenweg Nr. 17 im
Langtauferer Tal

 
Hoch über dem Langtauferer Tal

Anfangs ging es etwas steil über einen Geröllweg hinab, später dann sanfter und letztendlich durch Wald bis zur Alm, wo unsere Freundin auf uns wartete. Dort gab’s eine späte Mittagsrast, bis wir die restlichen 50 Höhenmeter hinunter liefen zu unserem Hotel.

Unterwegs wurden wir Zeuge der Geburt eines Kälbchens, das von der Mutter ausgiebig ausgiebig abgeschleckt wurde. 

 

Frisch geborenes Kälbchen
auf der Melageralm

Unsere Hotelwirtin hatte uns dazu geraten den Weg anders herum zu gehen wegen dem „steilen“ Abstieg, wir waren aber bei unserem ursprünglichen Plan geblieben, weil man so auf dem Höhenweg die tolle Aussicht auf die Gletscher am Ende des Langtauferer Tals immer vor Augen hat.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen