Von Axel
Unseren letzten Urlaubstag in Südtirol ließen wir ruhig angehen, fuhren morgens mit dem Bus nach Reschen und spazierten über einen kurzen Rundweg (Weg 2A) zur Etsch-Quelle, die wenige Meter oberhalb des Dorfes liegt und vom Autor Marx Sittich von Wolkenstein dort „festgelegt“ wurde.
Am Reschensee |
Das Wetter begann wieder umzuschlagen, die Bewölkung verdichtete sich allmählich.
Bunkeranlage in der Nähe der Etschquelle |
Als wir am nächsten Tag, Dienstag, der 9.9.2025, die Heimfahrt antraten fiel uns der Abschied bei grauem Himmel daher nicht ganz so schwer. Am Ende des ruhigen Langtauferer Tals im gemütlichen familien-geführten Hotel Alpenjuwel mit toller Aussicht auf schneebedeckte Gipfel und Gletscher hatten wir uns sehr wohl gefühlt.
Etschquelle |
Wir fuhren über den Reschenpass und die Inntal-Autobahn nach München, wo Alex und ich bei unseren Freunden übernachteten, bevor es dann am Mittwoch weiter ging nach Mainz. Wir kamen äußerst gut voran und erreichten die Heimat nach gut 4,5 Stunden, oft durch Regen fahrend, während zu Hause tatsächlich die Sonne oft hervorkam.
Infos von einer Tafel bei der Etschquelle:
Die Etschquelle
Daten & Fakten:
- Entspringt auf 1.550 m Meereshöhe
- Zweitlängster Fluss Italiens
- Länge: 415 km
Ursprung & Verlauf :
Die Etsch, der wichtigste Fluss Südtirols, nimmt ihren Ursprung in Reschen am Fuße von Plamort. Das frische Quellwasser wird hier über eine Steinrinne ins Freie geleitet. In ihrer ersten Etappe passiert die Etsch den Reschensee, anschließend den Haidersee. Die Etsch durchquert die Regionen Südtirol, Trentino und Veneto und versorgt wichtige Städte wie Meran, Bozen, Trient, Rovereto und Verona mit Wasser. Schlussendlich mündet die Etsch bei Porto Fossone in der Provinz Rovigo in die Adria.
Mit ihren 415 Kilometern Länge ist die Etsch nach dem Po der zweitlängste Fluss Italiens und nach Po und Tevere der drittbreiteste. Gemessen am Wasservolumen an der Mündung ist die Etsch der viertgrösste Fluss mit durchschnittlich 235 m³/s pro Jahr. Für den Vinschgau bedeutet die Etsch Wasser, Leben, aber auch Wirtschaft und Elektrizität.
Geschichtliches:
Der Name Etsch blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Den eindeutigen Etschursprung hat schlussendlich der bekannte Autor Marx Sittich von Wolkenstein um das Jahr 1600 mit folgendem Zitat festgelegt:
„Die Etsch entspringt zu oberst auf Malser Hayd am Reschen neben der gemainen Landstraßen in ainer Wiesen, ist ein ziemlich groß und lichtes Brünnlein, rinnt allda durch drei große
Seen."
1959 wurde zwischen Mori und Torbole ein Bypass-Tunnel erbaut, der den Monte Baldo durchquert und die Etsch mit dem Gardasee verbindet. So kann Überschusswasser in den See geleitet und das Risiko von Überschwemmungen in der Region von Verona auf ein Minimum reduziert werden.
Vinschger Radweg entlang der Etsch:
Entlang der Etsch entfaltet sich der Vinschger Radweg, einer der längsten und schönsten Radwege Italiens, welcher auch bei Familien besonders beliebt ist. Dem Flussverlauf folgend,
zuerst vorbei am idyllischen Reschen- und Haidersee, geht es talabwärts durch die Ebenen bis nach Verona.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen